Pressemeldungen und News 2009
„Alle Jahre wieder“ so heißt es auch beim Schützenverein Reichenbach, der am Sonntag, den 6. Dezember zu seiner Jahresabschlussfeier einlädt.
Gegenüber den meisten anderen Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern beginnt diese beim Schützenverein bereits mittags ab 12 Uhr mit einem warmen Büffet. Willkommen sind alle Vereinsmitglieder, deren Angehörige und selbstverständlich auch alle Gönner des Vereins, die den Nachmittag in geselliger Runde bei den Schützen verbringen möchten.
Die Ehrungen der Jubilare und der Gewinner der vereinsinternen Meisterschaften sind fester Bestandteil der Veranstaltung. Hier erfahren die Anwesenden dann auch, wer dieses Jahr neuer Schützenkönig ist und wer ihm als Erster und Zweiter Ritter zur Seite steht.
Sollte im Laufe der Ehrungen der Hunger wieder überhand genommen haben, so lässt sich dieser am Nachmittag mit Kaffe und selbstgebackenem Kuchen bekämpfen.
Sehr beliebt ist auch die - Dank den vielen Spendern - reichhaltige Tombola. Hier stellt sich heraus, wer beim Ziehen der Lose die glücklichere Hand hat.
Reichenbacher Jungschützen gut in Form
Marion Bauer beste Schützin beim Ranglistenturnier
Erneut kann der Schützenverein Reichenbach auf große Erfolge beim diesjährigen Jugend-Ranglistenturnier im Luftgewehrschiessen zurückblicken.
Eine starke Leistung zeigte einmal mehr Marion Bauer. Sie erzielte bei den fünf gewerteten Wettkämpfen einen Durchschnitt von 387 von 400 möglichen Ringen und gewann mit deutlichem Abstand vor Mareike Fath aus Trösel (379 Ringe) den Wettbewerb in der Klasse der Juniorinnen. Mit ihrem hervorragenden Ergebnis erreichte Marion außerdem den inoffiziellen Gesamtsieg aller Teilnehmer am Ranglistenturnier 2009. Ihre Vereinskameradin Lena Baumunk brachte es in der gleichen Altersklasse mit einem Schnitt von 355 Ringen auf Platz 5.
Bei den Junioren erreichte Christian Rausch mit einem Schnitt von 366 Ringen aus den 5 gewerteten Wettkämpfen den zweiten Platz hinter Philip Breisch (SV Hassia Fürth) mit 378 Zählern. Dritter wurde Patrick Bösel mit einem Schnitt von 329, gefolgt von Matthias Möller (316 Ringe). Patrick Peter erreichte den 8. Platz und Tobias Moritz Platz 11.
In der Jugendklasse war Peter Bauer ganz vorne mit dabei. Mit einem Durchschnittsergebnis von 371 Ringen aus den 5 gewerteten Wettkämpfen erreichte er Platz eins in seiner Klasse vor Sebastian Hechler (SV Hassia Fürth) mit 346 Ringen und Steven Hochgenug (SV Reichenbach) mit 340 Ringen. Lucas Sander und Steven Hartmann belegten die Plätze 14 und 15.
Bei den Schülern erreichte Jonas Kaffenberger und Lucas Müller Platz 12 und 14.
Das Ranglistenturnier wurde mit dem Herausschießen des Jugend-Schützenkönigs abgeschlossen. Hier schlugen wieder die Reichenbacher Schützen zu. Christian Rausch holte sich den Titel. Marion Bauer steht ihm als erste Ritterin zur Seite.
Erfolgreiche Schützen beim Fototermin:
Matthias Möller, Peter Bauer, Christian Rausch, Marion Bauer, Kreisjugendleiter Gerhard Molzahn und Steven Hochgenug (v. l.) nach der Siegerehrung in Viernheim.
Bogenschützen mit eigener Seite
Alle aktuellen Infos über die Bogenabteilung finden sich ab sofort in einer zusätzliche Sektion welche über das Menü auf der linken Seite erreicht werden kann.
Reichenbacher Sportschützen im Aufwind
Alle Wettkämpfe der Hinrunde gewonnen
Die 2009 in die Grundklasse 2 aufgestiegene erste Luftgewehrmannschaft des SV Reichenbach hat die fünf Wettkämpfe der Hinrunde erfolgreich bestanden und liegt unangefochten an der Tabellenspitze. Dies ist eine beachtliche Leistung der noch sehr jungen Mannschaft, die aus vier Jugend- und Juniorenschützen sowie einem Mitglied der Schützenklasse besteht.
Im letzten Hinrundenkampf gegen den SV Edelweiß Wilmshausen am vergangenen Freitag überzeugten die Geschwister Bauer mit einer starken Leistung, Marion erzielte 392 und Peter 381 Ringe. Außerdem waren an diesem Mannschaftserfolg noch Lena Baumunk (348 Ringe), Christian Rausch (356 Ringen) und Michael Hölzel (342 Ringe) beteiligt.
Die junge Truppe hat hinsichtlich ihrer sportlichen Leistung erstaunliche Konstanz auf beachtlichem Niveau bewiesen. So lagen die Mannschaftsergebnisse bei jeweils 4 gewerteten Schützen zwischen 1471 und 1479 Ringen.
Das war zu Beginn der Saison in dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten und nährt die Hoffnung auf eine ebenso erfolgreiche Rückrunde.
Tabelle Grundklasse 2
LNr. |
Punkte |
Gesamt |
Schnitt |
Verein |
1 |
10 |
7375 |
1475,00 |
SV Reichenbach I |
2 |
8 |
7192 |
1438,40 |
SV Heppenheim |
3 |
6 |
6751 |
1350,20 |
SV Edelw.Wilmshausen |
4 |
4 |
6883 |
1376,60 |
SG Hüttenfeld II |
5 |
2 |
6779 |
1355,80 |
SV Siedelsbrunn II |
6 |
0 |
6724 |
1344,80 |
PSG Auerbach II |
Ausschreibung interne Vereinsmeisterschaften 2009
KK-Gewehr: |
3x10 Schuss Vereinsmeister: Schützenpokal: Gemeindepokal: |
liegender, stehender und kniender Anschlag. Bestes Gesamtergebnis. Beste Serie kniender Anschlag. Bester Schuss im stehenden Anschlag. |
Sportpistole: |
15 Schuss Präzision Vereinsmeister: |
und 15 Schuss Duell. Bestes Gesamtergebnis. |
Perkussions-Pistole/Revolver: |
15 Schuss Präzision Vereinsmeister: |
Bestes Gesamtergebnis. |
Gebrauchs-Pistole/Revolver: |
20 Schuss Präzision Vereinsmeister: |
Bestes Gesamtergebnis. |
Als Schießtage stehen uns der Dienstag, der 25.08.2009 und der Dienstag, der 01.09.2009, zur Verfügung.
Am ersten Dienstag (25.08.2009) besteht von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit die Disziplin Gebrauchs-Pistole/Revolver zuschießen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit bis ca. 22.00 an der Sportpistole teilzunehmen. Von 19 Uhr bis ca. 22.00 Uhr wird die Disziplin KK-Gewehr geschossen.
Am zweiten Dienstag (01.09.2009) besteht von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit die Disziplin Perkussions-Pistole/Revolver zuschießen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit bis ca. 22.00 an der Sportpistole teilzunehmen. Von 19 Uhr bis ca. 22.00 Uhr wird die Disziplin KK- Gewehr geschossen.
Für alle Disziplinen werden die entsprechenden Startgebühren fällig und sind vor dem Start zu entrichten. Schützen/innen der Jugend- und Juniorenklassen zahlen die Hälfte der üblichen Startgelder.
Eventuell wird es noch einen weiteren Schießtermin geben, ich bitte jedoch die Schützinnen und Schützen die jetzigen wahrzunehmen und sich nicht auf diesen Ersatztermin zu verlassen.
Des weiteren möchte ich wie jedes Jahr darauf hinweisen, dass die Vereinsmeisterschaften essentieller Bestandteil des Bedürfnisnachweises sind und die Ergebnisse dem Kreisverband gemeldet werden müssen. Daher kann ich allen Waffenbesitzern unseres Vereins nur nahelegen diese Termine zu nutzen.
Jonas Pöselt
(Schießleiter)
Sommerfest mit Ehrungen beim Schützenverein
Am 5. Juli feiert der Schützenverein Reichenbach wieder sein Sommerfest.
Es beginnt wie gewohnt mit dem obligatorischen Frühschoppen ab 10 Uhr. Kaffee und selbstgebackener Kuchen von den Vereinsfrauen stehen ab 14 Uhr bereit.
Nach 14 Uhr wird die Ehrung der Gewinner vom Lautertaler Vereinsschießen vorgenommen.
Ab 15 Uhr bieten die Schützen wieder für alle die Möglichkeit, sich beim Vogelschießen zu messen. Derjenige, der den Vogel zu Fall bringt, erhält einen prall gefüllten Präsentkorb.
Wem das Schießen mit dem Gewehr weniger liegt, kann seine Treffsicherheit auch beim Bogenschießen unter Beweis stellen. Und während die Erwachsenen einen schönen Tag mit guter Unterhaltung im Biergarten unter schattigen Bäumen genießen, sorgt der Verein mit Hüpfburg und Kinderspielen für Kurzweil bei den kleinen Gästen.
Auch der beliebte Ballonflugwettbewerb wurde dieses Jahr wieder ins Programm aufgenommen. Den drei Teilnehmern, deren Ballon am weitesten fliegt und deren Karte bis 15. November 2009 beim Schützenverein eintrifft, winken tollen Preise. Die Ausgabe der Ballons erfolgt ab 15 Uhr. Für Speisen und Getränke ist selbstverständlich auch gesorgt.
Marion Bauer auf Landesebene erfolgreich
Am Samstag, d. 9. Mai, wurde im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenbundes in Frankfurt das Jahrgangsschießen 2009 auf Landesebene ausgetragen. Als einzige Aktive des Schützenvereins Reichenbach konnte sich Marion Bauer, die vor wenigen Wochen mit 381 Ringen Siegerin dieses Jugendwettbewerbs auf Gauebene in Lengfeld geworden war, für die nächsthöhere Ebene qualifizieren.
Nur die landesweit zwölf besten Luftgewehrschützinnen ihres Jahrgangs (1991) durften bei diesem Wettkampf starten. Trotz der starken Konkurrenz konnte Marion Bauer, die derzeitige Kreisjugendschützenkönigin, mit einer herausragenden 99-er Serie auf ihrem letzten Streifen und insgesamt 384 Ringen einen beachtlichen zweiten Platz in der Juniorenklasse B1 weiblich belegen.
Als Anerkennung wurden der in Schannenbach wohnenden Gymnasiastin eine Urkunde und die Jugendnadel in Silber verliehen.
Lautertaler Vereinsmeisterschaften im Luftgewehrschießen
Bereits zum 20. Mal veranstaltet der Schützenverein Reichenbach in diesem Jahr die Lautertaler Vereinsmeisterschaften im Luftgewehrschießen auf seinen Schießständen im Schachert. Vom 8. bis 24. Mai und vom 5. bis 7. Juni können alle Vereine, Stammtischmannschaften, Betriebssportgruppen, Verbände, Institutionen und sonstige Gruppierungen aus dem Lautertal ihre Schießkünste freitags ab 20 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr trainieren oder auch gleich Wertung schießen. Das Training wird zum halben Preis berechnet.
Teilnahmeberechtigt sind alle oben genannten Gruppen, sofern keine aktiven Schützen darunter sind. Geschossen wird nur mit vereinseigenen Gewehren im stehend freihändigen Anschlag auf 10 Meter Entfernung. Gewertet werden Damen- und Herrenmannschaften, Einzelwertung Damen und Einzelwertung Herren sowie die Jugend. Eine Mannschaft besteht aus drei Personen, die beliebig oft starten können. Wichtig ist nur dass jeder nur einer Mannschaft angehören kann. Geschossen werden in der Wertung 10 Schuss. Die Probescheibe kann beliebig oft beschossen werden. Auch die Anzahl der Mannschaften pro Verein ist nicht begrenzt.
Jeder Starter hat die Möglichkeit am Königs-Schießen teilzunehmen. Maximal 4 spezielle Blatt’l-Scheiben sind mit jeweils einem Schuss zu treffen. Der Schützenkönig oder die Schützenkönigin bekommt einen Wanderpokal und einen Ehrenteller überreicht.
Die Sieger der Damen- und Herrenmannschaften erhalten neben dem Siegerpokal den jeweiligen Wanderpokal überreicht. Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften und die drei bestplatzierten der Damen- und Herrenwertung erhalten einen Pokal. Die drei besten Jugendlichen bekommen eine Erinnerungsmedaille. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre.
Die Preisverleihung wird dieses Jahr wieder am Sommerfest des Vereins am 05. Juli vorgenommen.
Übersicht der Teilnahmebedingungen
Odenwälder Nachmittag bei den Schützen
Liebhaber von Köstlichkeiten aus der Odenwälder Küche kommen am Sonntag, dem 5. April voll auf ihre Kosten.
Der Schützenverein Reichenbach veranstaltet an diesem Tag wieder seinen Odenwälder Nachmittag, zu dem Jung und Alt herzlichst eingeladen sind. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr im Schützenhaus im Schachert. Wem Kochkäs’ oder Handkäs’ mit Musik oder Hausmacher Wurst mit frischem Bauernbrot in den Nachmittagsstunden zu schwer erscheint, für den gibt es selbstverständlich noch eine Ausweichmöglichkeit: Die Vereinsfrauen präsentieren ihre Backkünste und bieten den Gästen selbstgebackenen Kuchen und Torten an. Wer bei dieser Auswahl auf dem Kuchenbuffet dann mit leerem Magen nach Hause geht, ist selbst dran schuld.
Appetit holen können sich die Gäste, indem sie den Besuch im Schützenhaus mit einer Wanderung verbinden. Hier bietet sich das Vereinsheim der Schützen als hervorragende Zwischen- oder Abschluss-Station an. Natürlich kann an diesem Nachmittag auf den Luftgewehrständen jeder die eigene Treffgenauigkeit unter Beweis stellen.
Der Vorstand des Vereins würde sich freuen, wenn diese Veranstaltung wieder von zahlreichen Gästen besucht wird.
Der Schützenverein Reichenbach 1958 e.V. veranstaltet am 4. Januar 2009 wieder sein beliebtes Neujahrsschießen für Jedermann auf dem Kleinkaliberstand im Schützenhaus im Schachert. Beim Neujahrsschießen gilt es mit einem vereinseigenen Kleinkalibergewehr in liegender Position auf 50 Meter Entfernung einen Zehner zu schießen. Jeder 10er-Treffer ist ein Gutschein für ein Hähnchen wert wobei beliebig viele Starts pro Person möglich sind. Das maximale Gewinnlimit liegt bei 5 Hähnchengutscheinen pro Person.
Zum Aufwärmen zwischen den einzelnen Starts kredenzen die Schützen ihren Gästen unter anderem auch Glühwein, heißen Apfelwein sowie nachmittags Kaffee und Kuchen, der von den Vereinsfrauen selbst gebacken wurde. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr und endet bei Einbruch der Dämmerung.